mit Aufführung der ‚Benediktionen für Sopran solo‘ von Nikolaus Brass
Sonntag, 26. März, um 10.15h, in der ev. Friedenskirche Langenargen
Liturgie: Pfr. Matthias Eidt Predigt: Pfr. Ulrich Fentzloff Gesang: Irene Kurka
Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir in den ev. Gemeindesaal ein zu Begegnung, Gespräch und Austausch: mit Komponisten Nikolaus Brass, Musikerin Irene Kurka und Prediger Pfr. Ulrich Fentzloff. Für kleine Häppchen und Getränke sorgt das Secco-Team der Kirchengemeinde.
Zum Gottesdienst: Kain hat die Stadt gebaut (1. Mose 3, 17), Noah das Schiff (1. Mose 6, 14-16), Jubal die Zither, die Flöte (1. Mose 3,21) – Jesus hat in den Seelen seiner Gläubigen, der Botschaft gemäß des Predigttextes für den 26. März 2023, Hebr. 5, 7-10, ein geistiges Bauwerk errichtet ohnegleichen: ein Bauwerk aus Gebet, Flehen, aus Schrei und Tränen, aus Gehorsam und Ehrfurcht – ein Kunstwerk von unzerstörbarer Heiligkeit, von allrettender Schönheit. Die Predigt wird verehrend aufschauen zu besagtem, von Jesus gestiftetem Kunstwerk in unseren Seelen.
Die Musik, die Benediktionen des Nikolaus Brass, dargeboten von der Sopranistin Irene Kurka, werden uns diesem Kunstwerk entgegenführen, die Sinne, die Augen uns öffnen. Der Gottesdienst als ganzer (als Gesang, Wort und Liturgie) soll von unserer Christusliebe zeugen, unserem Verbundensein mit dem Schöpfer, dem Urgrund aller Dinge.
Nikolaus Brass (1949)
Nach einem Medizinstudium widmete er sich Komponieren von zeitgenössischer Musik. Die textlosen "Benediktionen", also Lobpreisungen für Sopran solo, sind für Irene Kurka geschrieben worden. Der Lobpreis ist unter den musikalischen liturgischen Formen wohl eine der ältesten, immer wieder neu verstanden als ein direkter Ausdruck der Seele.
Irene Kurka (1974)
Die vielfach ausgezeichnete und international gefragte Sopranistin ist auf vielen Bühnen der Welt zu Gast. Neben den Oratorien und Passionen der Barockzeit gilt ihr besonderes Engagement der zeitgenössischen ‚Neuen Musik‘: So startete sie im April 2018 einen unabhängigen Podcast für Neue Musik. Er heißt "neue musik leben". Mittlerweile hat sie über 300 Uraufführungen gesungen, nicht zuletzt für CD- und Rundfunkaufnahmen.